stayathome findet unser Hund Merlin, hauptberufliche Reisebegleitung, nicht so doll und zeigt uns deutlich, dass unsere gut gemeinte häusliche Beschäftigungstherapie in Zeiten von Corona recht bescheiden ist. Immer nur Haus und Garten ist Mist, der Bewegungsradius beschränkt sich auf nur wenige Quadratmeter, da kann sich Merlin doch noch zu gut an andere Zeiten erinnern und fiebert seinem ersten Türchen in 2020 entgegen.
Warum nicht gleich so, der Weg ist ganz nach meinem Geschmack
Zuerst fand ich #stayathome nicht so furchtbar, es gab viel zu tun rund um Haus und Garten. Da wäre zum einen die Badrenovierung, diese hat allein schon drei Wochen in Anspruch genommen. Dann haben wir den Garten auf links gedreht, Hochbeete gebaut und mit all unseren Gartenabfällen, man nennt das wohl Kompost, befüllt und anschließend mit Gemüse und Salat eingesäht. Unser Schlafzimmer hat ebenfalls eine Überarbeitung erhalten Aber nun, nun ist alle Arbeit soweit erledigt, jetzt kehrt Ruhe ein. Nicht schlecht für die ersten paar Stunden, doch allmählich fängt es an zu nerven, scheiß auf Ruhe, ich möchte raus, raus in die Natur – ich will wandern.
Zartes Grün – die Bäume schlagen aus
Da trifft es sich gut, dass erste Lockerungen im Ausgehverhalten erfolgt sind. Unserm Drang nach Freiheit und Natur verschaffen wir gleich Linderung, indem wir an einem Wochentag, um den Menschenmassen zu entgehen, in Richtung Eifel losziehen. Nur um etwas Waldluft zu schnuppern und bei prächtigem Sonnenschein unsere Vitamin D Speicher aufzufüllen. Unser erstes Türchen in 2020 ist Balsam für die Seele und niemand kreuzt heute unseren Weg.
„Wir sind zu zweit allein, mit Hund“
Endlich wieder draußen
Tourenbeschreibung
Ahrberge-Nonnenbach-Salchenbusch
In den Ahrbergen
Unser Startpunkt ist der Wanderparkplatz "Schaafbach" bei Ahrhaus in der Eifel. Ein eilig angebrachter Hinweis zu Beginn unserer Runde klärt uns über die einzuhaltenden Verhaltensregeln in Zeiten von Corona auf. Keine neuen Erkenntnisse, alles schon hundert Mal gehört und bereits verinnerlicht.
Feldweg am Waldrand
Gleich zu Beginn überqueren wir die kleine Brücke hinterm Parkplatz, queren die Straße bei dem Pfosten mit dem Hinweisschild "Ahrsteig" und folgen dem Feldweg am Waldrand entlang, bis wir auf den Ahrradweg stoßen.
Ahrradweg
Diesem folgen wir in Richtung Blankenheim, überqueren die B258 über eine neu angelegte Überquerung und folgen nun den Hinweisschildern Ahrsteig in nördliche Richtung. Wenn nicht viel Ausflugsbetrieb herrscht, kann man auch dem Radweg folgen, so kann die Gesamtstrecke und Gehzeit verkürzt werden, schöner ist natürlich der ausgewiesene Wanderweg, der sich oberhalb des Radweges an den Ahrbergen entlang schlängelt. Nach etwas mehr als vier Kilometern schließen wir unseren Abstecher auf dem Ahrsteig ab, unterqueren die ehemalige Ahrtalbahn (heute ein Reitweg), danach halten wir uns rechts und überqueren die B258 in Höhe des Nonnenbachs.
Unterführung der ehemaligen Ahrtalbahn
Wir teilen uns den breiten Weg parallel zum Nonnenbach diesmal ganz legal mit den Radfahrern, wenn es welche gegeben hätte, bis wir auf die Abzweigung zum Schaafbachtal und der Brotpfadhütte stoßen.
Hier schlagen wir die Richtung Schaafbachtal und Brotpfadhütte einDer kleine Pfad links in den Wald ist ganz nach unserem Geschmack
Wir folgen den Wegweisern und gelangen über kleine Holzbrücken und Anstiege am Hang in den Salchenbusch, den romantischen Teil unseres Weges. Wir passieren die Brotpfadhütte, die unvermittelt mitten im Wald auftaucht.
Brotpfadhütte
Die Beschilderung ist weiterhin vorbildlich und führt uns ohne Umwege zu unserem Ausgangspunkt am Schaafbach zurück.
Jetzt ist es nicht mehr weit, wir sind am Schaafbach angelangt
Unser Video zum Weg kannst du dir hier ansehen (Ton einschalten nicht vergessen :-). https://www.facebook.com/Wandermagazin/videos/vb.188421811170340/855961141572875/?type=2&theater